Arnold heeft een loc, de DE13 (DE12) van Mak. Het is al een wat ouder model.
Wie heeft hier ervaring mee en zo ja, welke?
Arnold MAK
Arnold MAK
Steven
Hier is mijn baan op het forum
Hier is mijn vorige baan op het forum
Hier is mijn voor-vorige baan op het forum
>>> Filmpjes van de baan
Hier is mijn baan op het forum
Hier is mijn vorige baan op het forum
Hier is mijn voor-vorige baan op het forum
>>> Filmpjes van de baan
-
- Berichten: 1414
- Lid geworden op: 26 dec 2008 17:43
Re: Arnold MAK
Ik heb ze allebei en heb er goede ervaring mee goede trekkracht en rijden snel.
Beide zijn bij mij nog analoog.
Groeten Richard
Beide zijn bij mij nog analoog.
Groeten Richard
http://www.delftsemodelbouwvereniging.nlgevestigd op de Kleveringweg 19, unit 4B in Delft
Re: Arnold MAK
Dat kan, ik zie dezelfde loc onder meerdere nummers staan.Trammetje schreef:Ik heb de MAK DE1024, dt is toch dezelfde??
Steven
Hier is mijn baan op het forum
Hier is mijn vorige baan op het forum
Hier is mijn voor-vorige baan op het forum
>>> Filmpjes van de baan
Hier is mijn baan op het forum
Hier is mijn vorige baan op het forum
Hier is mijn voor-vorige baan op het forum
>>> Filmpjes van de baan
Re: Arnold MAK
Heb hem laatst op een beurs gekocht. Ziet er als nieuw uit maar helaas hobbelt een van de draaistellen. Schijnt een gebroken tandwiel te zijn, bekend euvel van deze loc, zeggen ze. 

Re: Arnold MAK
Gebroken tandwiel is inderdaad een bekend euvel. De draai stellen kun je voor revisie opsturen. Heb ik in het verleden ook met de draai stellen van een motorpost gedaan. Duurt even voor je ze terug hebt, maar dan zijn ze weer als nieuw.
Neem even contact op met, http://www.arnold-ersatzteile.de/ als je de draai stellen wilt laten reviseren.
Grtz.
Peter
Neem even contact op met, http://www.arnold-ersatzteile.de/ als je de draai stellen wilt laten reviseren.
Grtz.
Peter
Re: Arnold MAK
Kijk anders ook eens bij http://www.glasmachers.com/2.html
Glasmacher staat bekend voor nieuwe tand- en wormwielen.
"Tipp Nr. 7: Gerissene Zahnräder an Arnold BR 240 "MaK DE 1024"
Auch in der BR 240 werden die gleichen rissanfälligen Kunststoffzahnräder auf den Radsätzen verwendet wie bei der Ee3/3, der Köf II, dem ICE 3, der T3 und diversen anderen Arnold-Loks (15 Zähne Modul 0,3 mm). Allerdings ist es bei dieser Lok mit einem Austausch der sechs Radsatzzahnräder noch nicht getan: Zwischen dem mittleren und dem äußeren Radsatz jedes Drehgestells sorgen drei Zahnräder vom Typ "Schweineschnäuzchen" / VT 89.9 (12 Zähne Modul 0,3 mm) für die Kraftübertragung. Während die beiden unteren freidrehend auf 0,9-mm-Wellen gelagert sind (und damit keinen Defekt erwarten lassen), ist das obere auf eine 1,0-mm-Welle aufgepresst, die im Drehgestellblock freidrehend gelagert ist, und neigt deshalb auch zum Reißen. Hintergrund ist, dass bei der Version der Lok mit Simplexkupplung die Simplex-schnecke nicht auf dem äußeren Radsatz, sondern auf der (dann längeren) Welle dieses mittleren Zwischenzahnrads sitzt und von diesem angetrieben wird.
Für die BR 240 gibt es bei uns Ersatzzahnradsätze mit je 6 Radsatz- und 2 Zwischenzahnrädern:
- für die Version ohne Simplexkupplung (neues Zwischenzahnrad freidrehend aus Kunststoff) 21 EUR
- für die Version mit Simplexkupplung (neues Zwischenzahnrad zum Aufpressen aus Messing) 29 EUR"
Glasmacher staat bekend voor nieuwe tand- en wormwielen.
"Tipp Nr. 7: Gerissene Zahnräder an Arnold BR 240 "MaK DE 1024"
Auch in der BR 240 werden die gleichen rissanfälligen Kunststoffzahnräder auf den Radsätzen verwendet wie bei der Ee3/3, der Köf II, dem ICE 3, der T3 und diversen anderen Arnold-Loks (15 Zähne Modul 0,3 mm). Allerdings ist es bei dieser Lok mit einem Austausch der sechs Radsatzzahnräder noch nicht getan: Zwischen dem mittleren und dem äußeren Radsatz jedes Drehgestells sorgen drei Zahnräder vom Typ "Schweineschnäuzchen" / VT 89.9 (12 Zähne Modul 0,3 mm) für die Kraftübertragung. Während die beiden unteren freidrehend auf 0,9-mm-Wellen gelagert sind (und damit keinen Defekt erwarten lassen), ist das obere auf eine 1,0-mm-Welle aufgepresst, die im Drehgestellblock freidrehend gelagert ist, und neigt deshalb auch zum Reißen. Hintergrund ist, dass bei der Version der Lok mit Simplexkupplung die Simplex-schnecke nicht auf dem äußeren Radsatz, sondern auf der (dann längeren) Welle dieses mittleren Zwischenzahnrads sitzt und von diesem angetrieben wird.
Für die BR 240 gibt es bei uns Ersatzzahnradsätze mit je 6 Radsatz- und 2 Zwischenzahnrädern:
- für die Version ohne Simplexkupplung (neues Zwischenzahnrad freidrehend aus Kunststoff) 21 EUR
- für die Version mit Simplexkupplung (neues Zwischenzahnrad zum Aufpressen aus Messing) 29 EUR"
Groetjes Ron
N-spoor - Euregiobaan - Tijdperk IV/V/VI - NS/NMBS/DB - Fleischmann ProfiBoss/TwinCenter - Peco 55
N-spoor - Euregiobaan - Tijdperk IV/V/VI - NS/NMBS/DB - Fleischmann ProfiBoss/TwinCenter - Peco 55